Erste-Hilfe Notfalltraining in der 2a

1. Tag (27.02.2025)

 

Der Tag war in einen theoretischen und einen praktischen Teil untergliedert. Im theoretischen Teil wurden zuerst grundsätzliche Fragen zur 1. Hilfe geklärt, es wurde über Notfallnummern, Arten von Verletzungen und Verbandsmaterial aufgeklärt. Anschließend wurden die Meldekette und Selbstschutzmaßnahmen, die es im Notfall einzuhalten gilt, erläutert. Die Kinder waren sehr interessiert und konnten viel über selbst erlebte Situationen berichten und dadurch bereits im Vorfeld viel Spannendes beitragen.

Im praktischen Teil wurde zuerst der Inhalt eines Verbandskastens vorgestellt und anschließend aufgeklärt, welches Material für die verschiedene Arten von Verletzungen verwendet werden muss. Dies reichte vom Zuschneiden verschiedener Pflasterstrips für Wunden im Handbereich, über das Abdecken von Verbrennungen, bis hin zum Anbringen von Druckverbänden an Platzwunden. Nun wurden die verschiedenen Tischgruppen in unterschiedliche Notfallszenarien unterteilt, an denen die Kinder jeweils rotierend und in Zweiergruppen entscheiden mussten, wie die jeweilige Verletzung versorgt werden muss. Das Ganze wurde vom 1. Hilfe-Trainer Herrn Köhler überprüft und gegebenenfalls unterstützt. Auch hier hatten die Kinder wieder sehr viel Spaß am Ausprobieren. Am Ende des Tages durften die „verarzteten“ Kinder ihre Verbände als Erinnerung anbehalten und mitnehmen, was nochmal für angeregte Gespräche beim Abholen sorgte. Somit war der erste Tag des 1. Hilfe Kurses ein voller Erfolg für alle Beteiligten.

 

2.Tag (06.03.2025)

 

Der zweite Tag unterteilte sich wieder in einen jeweils theoretischen und einen praktischen Teil. Zuerst wurden die Inhalte aus der Vorwoche bei den Kindern abgefragt und wiederholt. Anschließend wurden den Kindern die Rettungspuppen vorgestellt und der Umgang mit ihnen erklärt. Hierzu hatte Herr Köhler verschiedene Modelle mitgebracht, an denen die Kinder später eigenständig eine Herzdruckmassage durchführen durften. Als nächstes versammelten sich die Kinder um den Trainer, der nun demonstrierte, wie man eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringt.

Im praktischen Teil durften sich die Kinder nun an den Rettungspuppen ausprobieren. Hier konnten Haltung der Hände bei der Massage, Ausübung des Drucks und Rhythmus erprobt werden. Die Herzmassage wurde für jeweils eine Minute durchgeführt und machte den Kindern nochmal bewusst, wie lange so eine Minute im Ernstfall unter Anstrengung andauern kann. Wer sich an den verschiedenen Puppen ausprobiert hat, durfte mit einem Partner die stabile Seitenlage ausprobieren, was mit teilweise sehr hilfreichen Verletzten auch genauso gut gelang. Zum Abschluss des Tages stellte der Trainer den Kindern noch einen mitgebrachten AED vor und erklärte dessen Bedienung.

Zum Abschluss des Kurses erhielt jedes Kind eine Teilnahmebescheinigung für die entsprechenden Stunden an einem Erste-Hilfe Notfalltraining.

 

(Fahmi Fatnassi - Bezugserzieher der 2a)